Allotoca - Mesa Central

Allotoca – Mesa Central

  Die Mesa Central in Mexiko ist die Hochburg der Fischunterfamilie Goodeinae (Mexikanische Hochlandkärpflinge) aus der Familie Goodeidae. Etwa drei Viertel der 40 Arten leben in diesem 250.000 km² großen Gebiet. Darüber hinaus ist diese Region das Zentrum der mexikanischen Landwirtschaft und Standort zahlreicher Industrieanlagen. Düngemittel, Pestizide, Industrieabwässer, der Wasserbedarf der Großstädte und die Besiedlung der Flüsse mit nicht einheimischen Fischen und Krebsen führten in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem massiven Rückgang der einheimischen Fischpopulationen. Bei einigen Arten führte dies zu einem Bestandsrückgang um 75 %, andere verloren einen großen Teil ihres Lebensraums. Dieser Prozess ist immer noch im Gange.

Laguna Zacapu

  Die Gattung Allotoca mit sieben und ihre Schwestergattung Neoophorus mit einer Art gehören zu den am stärksten betroffenen Vertretern der gesamten Familie. Allotoca goslinei verschwand um die Jahrtausendwende vollständig aus ihrem einzigen bekannten Lebensraum und wird heute nur noch in Aquarien gehalten. Allotoca diazi und meeki sind heute nur noch in einem kleinen Randbereich ihrer ehemals großen Verbreitungsgebiete zu finden, und die Restbestände der beiden Arten Allotoca maculata und Neoophorus regalis leiden stark unter der Verschmutzung ihrer Biotope. Die Bestände von Allotoca catarinae und zacapuensis scheinen recht stabil zu sein, dennoch sind sie im Falle der ersten Art auf zwei Flussabschnitte in der Nähe einer Großstadt und im Falle der zweiten auf einen See und eine isolierte Quelle beschränkt. Nur Allotoca dugesii scheint noch ein großes Verbreitungsgebiet zu haben, allerdings ist die Art in mindestens vier genetisch isolierte Populationen aufgeteilt, und der größte Teil der bekannten Lebensräume weist eine geringe Individuendichte auf. Verschmutzung, Eutrophierung und nicht einheimische Fische führen selbst bei dieser Art zu Populationsverlusten von mehr als 75 %.

Das Mexikanische Hochland, das auch als Mesa Central bezeichnet wird, gilt als die Hochburg der mexikanischen Hochlandkärpflinge. In diesem rund 250.000km² großen Gebiet leben rund Dreiviertel der 40 Arten. Gleichzeitig ist dieses Areal aber auch das Zentrum der Landwirtschaft und des größten Teils der Industrie des Landes. Dünger und Pestizide aus der Landwirtschaft, ungeklärte Abwässer aus Industriebetrieben, der Wasserbedarf von Großstädten und das Ausbringen nicht heimischer Fisch- und Krebsarten führten in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem massiven Rückgang der autochthonen Fischbestände. Bei manchen Arten kam es dabei zu Populationsverlusten von mehr als 75%. Andere Arten wiederum büßten einen Großteil ihres Lebensraumes ein. Dieser Prozess findet immer noch statt.

Allotoca zacapuensis (Männchen)

  Dies zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft der beiden Gattungen, weshalb beschlossen wurde, ein Erhaltungszuchtprojekt für diese Gruppe von Mexikanischen Hochlandkärpflingen zu starten. Da die Durchführung eines Projekts für acht Arten für eine Person sehr aufwändig sein kann, wurde festgesetzt, dieses Projekt in zwei Teilprojekte aufzuteilen. Das eine heißt Lined Allotoca and Neoophorus Project (LANP) und umfasst Allotoca dugesii, goslinei, maculata und Neoophorus regalis, das zweite Banded Allotoca Project (BAP) und kümmert sich um Allotoca catarinae, diazi, meeki und zacapuensis. Jedes Teilprojekt wird von einem Projektleiter und einem stellvertretenden Projektleiter geleitet. Das Ziel ist es, einen konstanten Bestand von mindestens 400 Exemplaren pro Art zu erreichen und diesen Bestand auf mindestens 10 verschiedene Teilnehmer zu verteilen. Sobald dieses Ziel um 20% (80 Individuen) überschritten wird, darf dieser Überschuss an Dritte verteilt werden. Wer wie viele Fische abgeben darf, liegt in der Entscheidung der Projektleitung des entsprechenden Teilprojektes. Die entsprechenden Teilnehmer werden dann von der Projektleitung des Teilprojektes persönlich mit einer genauen Anweisung angesprochen. Dies bedeutet nicht, dass dieser Überschuss abgegeben werden muss, es eröffnet dem angesprochenen Teilnehmer lediglich die Möglichkeit dazu. Andererseits ist das Unterschreiten von 70% des Zielbestandes (weniger als 280 Exemplare) ein Aufruf zu intensiven Zuchtaktivitäten, um die Bestände wieder aufzufüllen. Die jährlichen Bestandsschätzungen bilden die Grundlage für die Entscheidungen und Anweisungen der Projektleitung der Teilprojekte.

Allotoca dugesii (Männchen)

  Die Rechtfertigung für die Einbeziehung dieser acht Arten in ein ÖVVÖ-Erhaltungszuchtprojekt ist durch ihren von der IUCN (International Union for Conservation of Nature) ausgewiesenen Bedrohungsstatus eindeutig gegeben. In alphabetischer Reihenfolge:

Allotoca catarinae: Critically Endangered (CR)    https://www.iucnredlist.org/species/191694/47097611

Allotoca diazi: Critically Endangered (CR)    https://www.iucnredlist.org/species/169372/1274613

Allotoca dugesii: Endangered (EN)    https://www.iucnredlist.org/species/191695/1998425

Allotoca goslinei: Extinct in the Wild (EW)    https://www.iucnredlist.org/species/191696/1998432

Allotoca maculata: Critically Endangered (CR)    https://www.iucnredlist.org/species/881/3147389

Allotoca meeki: Critically Endangered (CR)    https://www.iucnredlist.org/species/191697/1998439

Allotoca zacapuensis: Critically Endangered (CR)    https://www.iucnredlist.org/species/191699/1998453

Neoophorus regalis: Critically Endangered (CR)    https://www.iucnredlist.org/species/191698/1998446

Bach bei Opopeo

  All diese Arten stellen nur eine „Evolutionary Significant Unit“ (ESU) dar, was bedeutet, dass wir nur eine phylogenetische Linie innerhalb dieser Arten finden. Ausnahmen sind Allotoca maculata, wo zwei ESU‘s angegeben sind, und Allotoca dugesii mit vier. Alle diese ESU‘s werden wie eigenständige Arten behandelt und sollten daher separat geführt werden, auch sollte die Zahl von 400 Individuen für alle separat erreicht werden. Bisher ist nur eine ESU von Allotoca maculata (Allma2) in Kultur und zwei von Allotoca dugesii (Alldu 1 und Alldu4). Genauere Informationen über die ESU's (Verbreitung, Bedrohungsstatus, etc.) der einzelnen Arten finden Sie auf der GWG-Webseite (www.goodeidworkinggroup.com). Das Gleiche gilt für Informationen über die Arten, die Haltungsempfehlungen und zusätzliche Informationen:

Allotoca catarinae: http://www.goodeidworkinggroup.com/allotoca-catarinae

Allotoca diazi: http://www.goodeidworkinggroup.com/allotoca-diazi

Allotoca dugesii: http://www.goodeidworkinggroup.com/allotoca-dugesii

Allotoca goslinei: http://www.goodeidworkinggroup.com/allotoca-goslinei

Allotoca maculata: http://www.goodeidworkinggroup.com/allotoca-maculata

Allotoca meeki: http://www.goodeidworkinggroup.com/allotoca-meeki

Allotoca zacapuensis: http://www.goodeidworkinggroup.com/allotoca-zacapuensis

Neoophorus regalis: http://www.goodeidworkinggroup.com/neoophorus-regalis

 


Allotoca-Mesa Central, Lined Allotoca and Neoophorus (LANP)

Projektleiter: Jože Vrbančič (SLO)           Email: joze.vrbancic@gmail.com

stv. Projektleiter: Fabien Liberge (FRA)       Email:fabienliberge@orange.fr

Allotoca-Mesa Central, Banded Allotoca (BAP)

Projektleiter: Torsten Friedrich (GER)      Email: t.friedrich@conservation.oevvoe.org

stv. Projektleiter: Márk Liziczai (HUN)       Email: klg.goodeid@gmail.com

 

Projektteilnehmer
Matej Bincl (SLO)    Henrik van Bennekom (NLD)    Detlev Bork (GER)  
Gabriele Calì (ITA)    Tamara Canalejas - Bristol Zoo Garden (GBR)  
Kell Eradus (NLD)    Thierry De Metsenaere (BEL)    Benedikt Feldmann (GER)  
Dag Leonard Fjeldstad (NOR)    Torsten Friedrich (GER)     Tamás Gergácz (HUN)    Arjan de Graaf (NLD)  
Jan Hammelmann (GER)    Nigel Hunter (GBR)    René Jüttner (GER)    Melinda Kállai - SÓSTÓ Zoo (HUN)
Krzysztof Kelman-Plock Zoo (POL)    Rafael Kölzer (POR)    Helga Kury (AUT)    Fabien Liberge (FRA) 
Holger Liedtke (GER)    Milan Murko (SLK)    Mihnea Moraru (ROU)    Chris Neal (USA)  
Kevin Neves - Bowling Green State University (USA)    Marcus Nicholls (GBR)
Michael Köck (AUT)    Kossuth Lajos Gimnázium Goodeid Projekt (HUN)    Ken Jarle Olsen (DEN)
Andrew Piorkowski (USA)    Marko Ravnik (SLO)    Gary Randall (GBR)    Greg Roebuck (GBR)  
Gertjan Roozeboom (NLD)    Michael Schulze (GER)    Felix Stadtfeld (GER)   
Shaun Stevens - Tropiquaria Zoo (GBR)    Hannah Thomas - Chester Zoo (GBR)    Jed Terc (USA) 
Andreas Tveteraas (NOR)    Dávid Urbányi (HUN)    Ronny Vannerom (BEL)    Tiago Vieira (POR) 
Jože Vrbančič (SLO)   Holly Walford (GBR)    Sebastian Wolf (GER)    Miran Zupevc (SLO)  

Projekt-Email: contact-allotoca@conservation.oevvoe.org

Projektpartner

Logo Haus des Meeres KLG Goodeid Project  Logo SÓSTÓ Zoo
 Logo GWG Logo Chester Zoo  Tropiquaria Zoo
Bristol Zoo Gardens  Zoo Płock  Bowling Green State University

Aktuelles

Männchen von Neoophorus regalis aus dem Río El Chivo (Fotos: Isai Betancourt)

Jahresbericht zum Projekt Allotoca-Mesa Central

19.01.2020 - 16:31

Jahresbericht zum Projekt Allotoca-Mesa Central
Stichtag 18. Januar 2020

Abschnitt A: Die Entwicklung der Mitgliederzahl von 2016 bis heute

... weiterlesen
Allotoca catarinae, Männchen

Die Arten der Allotoca - Mesa Central Conservation Project - Nummer 1: Allotoca catarinae

20.04.2019 - 15:26

Geläufige Namen: Catarina Allotoca (English), Catarina-darázspontyocska (Hungarian), Catarina-Kärpfling (German), Tiro Catarina (Spanish)
Synonyme: ...

weiterlesen
Allotoca meeki

Von Oslo bis Köln

13.06.2017 - 16:53

Nicht immer sind sich die Teilnehmer eines Zuchtbuches nahe. In unserem speziellen Fall suchte ein künftiger Teilnehmer am Zuchtbuch nach Allotoca meeki. Allerdings fanden sich keine...

weiterlesen
Der Río Guanajuato nördlich von Irapuato. Hier fanden sich noch einigermaßen gesunde Bestände von Xenotoca variata und Goodea atripinnis. Eine Ausnahme in diesem Areal...

Bestandserhebung einiger Allotoca - Arten im Februar

28.04.2017 - 16:51

Im Februar 2017 war ich mit Erwin Radax vom 1. Wiener Neustädter Aquarien- und Terrarienverein und einem Freund aus England in den mexikanischen Bundesstaaten Guanajuato und Michoacán unterwegs,...

weiterlesen
Gruppe junger Allotoca zacapuensis

Erste Allotoca gehen nach Ungarn

12.02.2017 - 20:55

Nachdem es in Folge der kalten Witterung und der Urlaubszeit bisher nicht möglich war, bereits versprochene Tiere an ihre neuen Besitzer abzugeben, konnten am letzten Wochenende die ersten Tiere...

weiterlesen
Laguna Zacapu

Start des Erhaltungszuchtprojektes Allotoca – Mesa Central

27.09.2016 - 23:08

Mit Ende September 2016 hat nun das zweite Erhaltungszuchtprogramm des ÖVVÖ, Allotoca – Mesa Central, begonnen. Aktuell werden die ersten Mitglieder im Projekt verankert und ihre Bestände...

weiterlesen